tog

           lebBAR            lesBAR            fotografierBAR            hörBAR            übersetzBAR        kontaktBAR

lesBAR

Ballert, Männer! erschienen in der FTD Juni 2004

von Torsten Geiling

 

Fußball kann so einfach sein: Das Runde muss ins Eckige. Doch am vorletzten Spieltag dieser Saison hat uns Francis Kioyo vom TSV 1860 München einmal mehr gezeigt, dass auch im Sport vieles eine Kopfsache ist, als er mit einem Fehltritt vom Elfmeterpunkt seinen Klub in die zweite Liga schoss.

 Der Kampf gegen den Abstieg und um den Meistertitel ist nämlich in erster Linie eine Frage der Nerven. Nach Erkenntnissen aus der Psychologie wird im Leistungssport ein Spiel zu 80 Prozent im Kopf und nur zu 20 Prozent durch die körperliche Verfassung entschieden. Dieses Wissen wollte Christoph Daum in der Saison 1999/2000 im Titelkampf nutzen, als er die Bayer-Profis zur Stärkung ihrer Willenskraft unter der Anleitung des Motivations-Gurus Jürgen Höller mit nackten Füßen über Scherben laufen ließ. Wenige Tage später standen Leverkusens Spieler jedoch vor einem ebensolchen Haufen, als der Traum von der ersten deutschen Meisterschaft durch eine Niederlage in Unterhaching zerbrach.

 Warum ging der Schuss nach hinten los? „Weil so etwas nur von den eigentlichen Problemen ablenkt“, meint Dr. Michael Kellmann. Der Sportpsychologe von der Uni Bochum hält diese Motivationsmethoden für unseriös, kontraproduktiv und schreibt ihnen, wenn überhaupt, nur einen kurzfristigen Effekt zu. Stattdessen empfiehlt der Experte zur Leistungsoptimierung beispielsweise eine handlungsorientierte Gesprächstherapie.

 Aber reden ist nicht gleich reden, das merkte auch Walter Winterbottom. Der Nationaltrainer Englands nervte seine Spieler mit regelmäßigen 90 Minuten langen Besprechungen so sehr, dass die Jahre zwischen 1946 und 1963 als die erfolgloseste Zeit im englischen Fußball einging, und Mr. Winterbottom von der Trainerbank an die Tafel des „Dinner for one“ verbannt wurde.

 Mentales Training ist in Teilen der Trainerzunft inzwischen schick geworden. Anstatt jedoch auf professionellen Rat zu vertrauen, drehen die Hobby-Psychologen lieber selbst an den Stellschrauben der Psyche ihrer Profis - als ob ein Keeper genauso gut Tore schießen könnte wie ein Stürmer.

 „Ich kann auch zwischen positivem und negativem Stress unterscheiden – und Spielern helfen. Sobald ein Psychologe ankommt, fühlt sich ein Profi doch sowieso als Kranker,“ wiegelt Peter Neururer, der Trainer des Uefa-Cup-Qualifikanten VfL Bochum, in der Abendzeitung die Diskussionen über die Verpflichtung von Mentaltrainern ab. Und Volker Finke vom FC Freiburg meint zu diesem Thema nur: „Die können aus vielen Hühnern auch keine Adler machen“.

 Wohl in Anbetracht dieser Erkenntnis und nach dem Motto „Hilf Dir selbst, dann hilft Dir der Fußballgott“ versuchte bereits 1993 Klaus Toppmöller sein Team bei seinem Debüt als Bundesligatrainer in Frankfurt mit einem lebenden Adler zu motivieren, den er zum Training mitbrachte. Die Spieler sollten die Eigenschaften des Raubvogels, der auch das Wappentier der Eintracht ist, künftig auf dem Rasen zeigen. Das Ergebnis war eher bescheiden: Nach einem kurzen Höhenflug, folgte der Absturz und Toppmöller musste gehen.

 Mit einer Wandervogel-Pädagogik hatte es dreizehn Jahre zuvor bereits Karl-Heinz Heddergott probiert. Als Trainer des 1. FC Köln wollte er die Kameradschaft durch das Absingen von schwungvollen Liedern aus der Gründerzeit des DFB stärken. Doch aus dem Gemeinschaftschor wurde bereits nach acht Spieltagen ein Solo.

 Auch Ralf Rangnick gab sich als Trainer von Hannover 96 in der Saison 2002/03 im Abstiegskampf mental aufgeschlossen: Damit sich seine Spieler auf dem Platz nicht so alleine fühlen, sollten sie den Namen einer ihnen nahe stehenden Person auf einen Zettel schreiben und diesen hinter die Schienbeinschützer klemmen. Immerhin – abgestiegen ist das Team nicht.

 Als nimmermüder Siegmund Freud der Trainergilde gilt jedoch Christoph Daum. Immer originellere Blüten treibt dessen Psychologie-Latein: Als Coach des 1. FC Köln nagelte er 23 Tausend-Mark-Scheine an die Kabinentür und brüllte: „Seht her, dieses Geld wollen euch die Bremer wegnehmen“. Köln siegte mit 2:1 gegen Werder. Meister wurden aber trotzdem immer die anderen.

 Nicht zuletzt deswegen stieß wohl Christoph Daum mit seinen Psycho-Tricks bei den Profis von Austria Wien auf wenig Gegenliebe. Die reagierten befremdet auf die Empfehlung ihres Coaches, sich künftig nicht mehr beim Vornamen zu nennen, sondern sich mit „Hallo, Champion“ und „Hallo, Fighter“ anzureden. Mit diesem Kampfnamen habe er in Leverkusen auch Erfolg gehabt, soll Daum ihnen erklärt haben. Das sahen die Austria-Profis etwas anders und nannten den Trainer hinter seinem Rücken nur noch „Vize“.

 Fußball ist schließlich ein Sport für echte Männer. Gesprächsrunden oder vielleicht sogar Probleme wälzen mit einem Mentalcoach, dem steht bis heute die Mehrzahl der Liga eher kritisch gegenüber. Ganz im Sinne von Ernst Happel. Der ehemalige Trainer des HSV war kein Freund großer Worte. Als der Spieler Hansi Müller ihn bat: „Trainer, wir müssen reden“, ließ ihn der Grantler aus Wien mit den Worten stehen: „Wann’s reden wollen, müssn’s Staubsaugervertreter werden; ich brauche Fußballer!“

 Nicht viel anders sah das einstige Bayern-Präsident Wilhelm Neudecker, als er über seinen Trainer Dietmar Cramer sagte: „Der trainiert zuviel die Hinterköpfe der Spieler. Am Ende haben zwar alle das Abitur, aber der FC Bayern hat keine Punkte.“

 Deshalb hätte ihm sicherlich auch die einfache Formel des künftigen Trainers des Rekordmeisters gefallen: „Laufen, laufen und noch einmal laufen“. Darauf dürfen sich Ballack, Kahn und Co. freuen, sollte Felix Magath beim FC Hollywood zu viele Starallüren, Werbetermine oder nächtliche Dribblings außerhalb des Platz feststellen.

 Damit die Profis gedanklich noch fester an ihre Arbeit gebunden werden, hatte Magath beim VfB Stuttgart in der Saison 2002/03 seinen Profis erst immer einen Tag vorher bekannt gegeben, ob und wann Training ist. Und wer dennoch nicht bei der Sache war, der durfte wie Kevin Kuranyi und Alexander Hleb schon mal zusätzlich eine halbe Stunde Seilhüpfen, während die Kollegen längst unter der Dusche standen. Geschadet hat es ihnen nicht, schließlich zählen sie zu den aufgehenden Sternen am Firmament der Bundesliga-Stars.

 Bevor also so mancher Trainer in die Kiste der Psycho-Tricks packt und seinen Spielern durch unsachgemäße Methoden den Kopf blockiert, sollte er vielleicht einfach dem schlichten Fußballverstand des Kaisers unter den Fußballphilosophen folgen. Der hatte als Teamchef seinen Nationalspielern vor dem WM-Finale gegen Argentinien in der Kabine gesagt: „Geht’s raus und spielt’s Fußball“. Deutschland siegte mit 1:0 durch einen verwandelten Elfmeter von Andy Brehme. Fußball kann so einfach sein.

zurück